Offene Sozialarbeit
Ausländer im SGB II mit Fallbesprechungen am 2. Tag
In diesem Seminar werden die vorhandenen Rechtskompetenzen der Mitarbeiter im Umgang mit ausländischen Personen gestärkt und mit praxisrelevanten ausländerrechtlichen Kenntnissen verknüpft. Das Seminar greift auch die aktuelle Problematik des Zuzuges von Flüchtlingen auf, konzentriert sich hierbei aber auf die Abgrenzung von Asylbewerbern zu Anspruchsberechtigten nach dem SGB II und den Übergang zu Drittstaatlern.
Schwerpunkt des Seminars ist das Herausarbeiten der verschiedenen Freizügigkeitszwecke von Unionsbürgern und deren Auswirkungen auf den Anspruch von SGB II Leistungen. Der Zweite Tag ist für Fallbesprechungen reserviert.
Schwerpunkte:
· Definition "Ausländer"
· Abgrenzung AsylbLG-Berechtigte/Drittstaatler/Unionsbürger
· Übergang vom AsylbLG in das SGB II
· Visum, Aufenthaltstitel, Fiktionsbescheinigung, Verpflichtungserklärung
· Freizügigkeit von EU-Bürgern (Beschäftigung, Arbeitsuche, Erhalt der Erwerbstätigeneigenschaft, Familienangehörige, Daueraufenthalt)
· Ausschlussfrist für die ersten drei Monate des Aufenthalts und weitere Ausschlussgründe
· Aktuelle Rechtsprechung auf nationaler und europarechtlicher Ebene
· Wirkungen des Integrationsgesetzes auf das SGB II
· Prüfschemata/Übungsbeispiele
Das Seminar ist geöffnet für Beraterinnen und Berater der drei Diakonischen Werke in Rheinland-Pfalz.
Der entsprechende Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt.
Status:
Anmeldefrist: 01.06.2021
Kursnr.: 21OS003
Beginn: Mo., 14.06.2021, 09:00 - 15:15 Uhr
Dauer: zweitägig
Kursort: Zoom-Meeting, Einwahldaten werden vorab zeitnah zugeschickt
Gebühr: 90,00 € (inkl. MwSt.)
14.06.2021
09:00 - 15:15 Uhr
Zoom-Meeting, Einwahldaten werden vorab zeitnah zugeschickt
15.06.2021
09:00 - 13:00 Uhr
Zoom-Meeting, Einwahldaten werden vorab zeitnah zugeschickt