Pädagogische Praxis gestalten
Spielzeit ist Bildungszeit
Immer häufiger berichten pädagogische Fachkräfte von mangelnden Spielfähigkeit der Kinder. Sie beklagen, dass Kinder sich nicht in ein Spiel vertiefen, keine Spielideen haben oder vieles beginnen und nichts zu Ende bringen… .
Andererseits zeigt sich bei genauerem Hinsehen auch, dass in vielen Einrichtungen der Alltag so stark getaktet ist, dass für ein „richtiges“ Spiel, im Sinne eines vertieften, kreativen, sich entwickelnden, hingebungsvollen Spiels, kaum Zeit zur Verfügung steht.
Spielen braucht Zeit, Ruhe, Wohlbefinden, Wertschätzung und Ermutigung! In diesem Seminar soll der Blick auf die Bildungspotentiale des Spiels gerichtet werden, das aus der eigenen Initiative des Kindes entsteht und ihm ermöglicht, Entwicklungsschritte zu vollziehen, mit der Welt um sich herum in Beziehung und mit anderen Kindern in einen lebendigen Kontakt zu treten.
Die Teilnehmenden überprüfen und reflektieren den Stellenwert des Spiels in ihrem pädagogischen Alltag und erarbeiten praktische Möglichkeiten, wie dem freien und ungestörten kindlichen Spiel die notwendige Zeit, der notwendige Raum und die angemessene Begleitung zuteilwerden kann - denn Spielzeit ist Bildungszeit.
Status:
Anmeldefrist: 15.05.2023
Kursnr.: 23KT047-2
Beginn: Mi., 05.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 2 Kurstage
Kursort: Kardinal-Wendel-Haus in Homburg
Gebühr:
: 310,00 €
Gebühr für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 250,00 €
Gebührendetails: inkl. Verpflegung
Kardinal-Wendel-Straße 10
66242 Homburg
05.07.2023
09:00 - 16:30 Uhr
Kardinal-Wendel-Straße 10, 66242 Homburg
06.07.2023
09:00 - 16:30 Uhr
Kardinal-Wendel-Straße 10, 66242 Homburg