/ Kursdetails

Qualifizierungsreihen

Qualifizierung zur Praxisanleitung in KiTas (Dannstadt-Schauernheim)

Die Aufgabe der Praxisanleitung ist ein wichtiger Bestandteil in der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften. Ihre Aufgabe ist es die Auszubildenden dabei zu unterstützen, ihr schulisches Wissen mit der Praxis zu verknüpfen.

Deshalb ist für pädagogische Fachkräfte, die in Rheinland-Pfalz angehende staatlich anerkannte Erzieher*Innen (im Rahmen der Kurzpraktika), Berufspraktikant*Innen und angehende Heilerziehungspfleger*Innen anleiten, seit dem 01.08.2009 die Zusatzqualifikation "Praxisanleitung" verbindlich festgeschrieben.

Es ist die Aufgabe des Trägers, dafür zu sorgen, dass in jeder Einrichtung, eine nach der trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung qualifizierte Fachkraft für die Anleitung zur Verfügung steht.

In dieser Fortbildung werden Sie auf Grundlage der Trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung (Fassung 22.08.2022) für Ihre neue Aufgabe qualifiziert.




Ziele der Qualifizierung sind:


  • Kompetenzen für die Gestaltung, Steuerung und Koordination der Anleitung von Auszubildenden unter Berücksichtigung rechtlicher und struktureller Rahmenbedingungen zu erwerben
  • die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle zu fördern bzw. zu intensivieren
  • eigenes Kommunikations- und Konfliktverhalten zu reflektieren und weiterzuentwickeln
  • die Weiterentwicklung des Auszubildenden sowie die Gestaltung von Veränderungsprozessen zu ermöglichen
  • bei der Gestaltung der Kooperation mit den Eltern / Sorgeberechtigten zu unterstützen
  • bei der Gestaltung der schulischen Aufgaben zu unterstützen
  • eigene Kooperation mit den Fachschulen zu reflektieren und weiterzuentwickeln




Inhalte:

  • Modul 1: Den Anleitungsprozess vorbereiten
    Rollenklärung, Aufgabenverteilung, Ausbildungskonzept, Rahmenplan von RLP
  • Modul 2: Den Anleitungsprozess vertiefen
    Phasen der Ausbildung, Anleitungsmethoden, Kommunikation- und Gesprächsführung
  • Modul 3: Den Anleitungsprozess vertiefen und beenden
    Stolpersteine in der Anleitung, Konfliktlösungsmodelle, Beurteilungen formulieren
  • Abschlussveranstaltung
    Ziele überprüfen, Kleingruppenpräsentationen


Eine detaillierte Beschreibung der Inhalte finden Sie in der Trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz, abrufbar auf der Homepage des Bildungsministeriums RLP unter

https://kita.rlp.de/de/fachkraefte/praxisanleitung/


Status: Plätze frei

Anmeldefrist: 14.12.2023

Kursnr.: 24KT011-1

Beginn: Do., 15.02.2024, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 7 Kurstage

Kursort: Gemeinde- und Begegnungshaus in Dannstadt-Schauernheim

Gebühr: Standard-Gebühr: 1085,00 €
Gebühr für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 875,00 €

Gebührendetails: inkl. Verpflegung

Prot. Gemeinde- und Begegnungshaus
Kirchenstraße 22a
67125 Dannstadt-Schauernheim
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

15.02.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim

Datum

16.02.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim

Datum

19.03.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim

Datum

20.03.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim

Datum

17.04.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim


Seite 1 von 2