Frühe Bildung
Pädagogik aus Kindersicht Partizipation in der KiTa (Kernprozess 17)
Partizipation meint Beteiligung und Teilhabe. In der KiTa bedeutet Partizipation, dass die Kinder in Entscheidungsprozesse und Ergebnisse, die das Zusammenleben in der KiTa betreffen, einbezogen werden. Im gemeinsamen Entscheidungsprozess lernen Kinder einander zuzuhören und dass es unterschiedliche Meinungen und Interessen gibt. Diese Erfahrungen sind wichtig um zu verstehen, dass eine Gemeinschaft immer wieder verhandeln und Kompromisse finden muss. Im Kinder- und Jugendhilfegesetz heißt es: „Kinder und Jugendliche sind entsprechend ihrem Entwicklungsstand an allen sie betreffenden Entscheidungen der öffentlichen Jugendhilfe zu beteiligen“ (§ 8 SGB VIII). Hier ist bewusst keine Altersbegrenzung genannt, daher gilt dieser Artikel uneingeschränkt auch für Kinder in KiTas. Partizipative Haltungen und Kompetenzen entwickeln sich früh. Wie andere Bildungsinhalte auch, können sie nicht vermittelt, sondern nur handelnd erworben werden. Damit gewinnen die alltäglichen Partizipationsmöglichkeiten der Kinder an Bedeutung: für die Zukunft demokratischer Gesellschaften und für das einzelne Kind. Mündigkeit, Urteilsfähigkeit, Entscheidungsmut, Flexibilität und Kompromissbereitschaft gelten als individuelle Schlüsselqualifikationen. Aus unserer heutigen pädagogischer Sicht ist es eine Selbstverständlichkeit, dem einzelnen Kind mit Respekt und Offenheit zu begegnen. Im Rahmen dieser Weiterbildung erfahren die Teilnehmer*innen einen Einblick in:
|
Status:
Anmeldefrist: 30.04.2021
Kursnr.: 21KT001
Beginn: Di., 08.06.2021, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer: zweitägig
Kursort: Hotel Kunz Pirmasens-Winzeln
Gebühr: 210,00 € (inkl. MwSt.)
08.06.2021
09:00 - 17:00 Uhr
Bottenbacher Straße 74, Hotel Kunz Pirmasens-Winzeln
09.06.2021
09:00 - 17:00 Uhr
Bottenbacher Straße 74, Hotel Kunz Pirmasens-Winzeln