Fachtage / Fachveranstaltungen
In stürmischen Zeiten die inneren Stärken aktivieren - Resilienz im KiTa-Alltag
Pädagogische Fachkräfte in KiTas erleben einen zunehmend herausfordernden Berufsalltag: das Arbeitsfeld verändert sich rasant, die Aufgaben sind komplexer geworden und gleichzeitig halten die Arbeitsbedingungen aufgrund des Fachkräfte- und Personalmangels dieser Entwicklung oftmals nicht stand.
Es stellt sich die Frage, wie Fachkräfte diesen aktuellen sowie zukünftigen beruflichen Herausforderungen begegnen und damit gut und konstruktiv umgehen. Wie können sie sich die Freude und Motivation für ihre Arbeit erhalten? Und wie kann Zeit für ihre originäre Aufgabe, Kinder in ihrem Entwicklungsverläufen zu begleiten, gefunden werden? Resilienz wird dabei als eine wichtige Schlüsselkompetenz gesehen. Sie ist ein Synonym für Widerstandskraft, innere Stärke und Anpassungsfähigkeit.
Dieser Fachtag möchte pädagogische Fachkräfte für ihre Gesundheit und Resilienz sensibilisieren, sie zu einer Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen und Stärken anregen und dabei eigene sowie institutionelle Grenzen in den Blick nehmen. Die Teilnehmenden werden angeregt, die Belastungsfaktoren und potenzielle Stressoren auf Ebene der Institution und bei sich selbst zu identifizieren und zu minimieren, eigene Ressourcen und die des Teams zu aktivieren, sowie Strategien und Ziele im Umgang mit schwierigen Situationen auszubauen.
Im Anschluss an den Fachvortrag haben Sie die Gelegenheit sich im Rahmen der „Zeit der Vertiefung“ zu einem von Ihnen vorab ausgewählten Thema auszutauschen.
Die Themen mit den dazugehörigen Ausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage, sowie in dieser Ausschreibung:
- Resilienz im Team – Wie wir uns gegenseitig stärken können
Die Stärke eines Teams besteht darin, vorhandene Ressourcen der einzelnen Mitglieder wahrzunehmen, auszuschöpfen und so für die Balance des Teams auch in schwierigen Situationen zu sensibilisieren.
In der Vertiefungsphase betrachten wir Ressourcen und deren Potential in Bezug auf die Rahmenbedingungen und Strukturen des Teams.
- Die Kraft der Sprache – Scheinbar das Gleiche und doch so unterschiedlich (Thema ist bereits ausgebucht!)
Worte können motivieren und Kindern zeigen, dass wir ihnen etwas zutrauen. Andererseits kann eine ungünstige Wortwahl auch negativ beeinflussen und Angst erzeugen.
Zeit dafür, uns mit unserer Sprache im Alltag auseinander zu setzen, genau hin zu hören und Wege zu finden, wie wir durch den Einsatz von Worten ein Bewusstsein für uns Selbst und einen achtsamen Umgang miteinander schaffen können.
- Raus aus dem Hamsterrad – Mit Struktur der Struktur entkommen
Welche Strukturen im KiTa-Alltag sind schädlich und welche helfen Ihnen?
Zeit, den Blickwinkel auf die Organisation der KiTa zu ändern, neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und so dem Hamsterrad des KiTa-Alltags zu entkommen!
- Resilienz entdecken in Geschichten des Scheiterns – Stärke finden im Glauben (storniert)
Biblische Geschichten sind besonders: ihre Helden sind nicht perfekt, sie haben Fehler und Ängste. Sie sind uns deswegen auch gerade in unseren schwachen Momenten ganz nahe. Durch sie können wir lernen, dennoch immer wieder neue Kraft zu finden.
Zeit dafür, eine biblische Geschichte genauer zu betrachten und dabei möglicherweise eine Botschaft zu entdecken, die mich begleitet.
- Salutogenese oder die Kunst gut für sich zu sorgen (Thema ist bereits ausgebucht!)
Zeit für die zentralen Fragen „Was fördert meine Gesundheit und mein Wohlsein?“, „Was hemmt mich?“ und „Wonach sehne ich mich?“.
- Belastungen ressourcen- und lösungsorientiert begegnen
Stress gehört zu unserem Leben – beruflich und privat: Er treibt uns an, fordert uns heraus, bringt uns zu Höchstleistungen. Allerdings nur, wenn wir dazu in der Lage sind, richtig mit ihm umzugehen.
Lassen Sie sich in der Vertiefungsphase dazu inspirieren, Strategien zu entwickeln, um Gelassenheit aufzubauen und achtsam mit Ihren Bedürfnissen umzugehen.
- Was kann ich als Führungskraft dazu beitragen, dass wir als Team gut durch kräftezehrende Zeiten kommen? (Thema ist bereits ausgebucht!)
Arbeitsstrukturen sowie zwischenmenschliche Aspekte tragen zum Wohlbefinden der MitarbeiterInnen bei und helfen in Ausnahmesituationen wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Zeit, um die Bedingungen zu beleuchten, die eine Führungskraft schaffen kann, um das Resilienzpotential des Teams zu entfalten.
Status:
Anmeldefrist: 04.08.2023
Kursnr.: 23FT001
Beginn: Mi., 11.10.2023, 09:00 - 13:30 Uhr
Dauer: halbtägig
Kursort: Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen
Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)
Gebührendetails: nur für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz
inkl. Imbiss
Frankenthaler Straße 229
67059 Ludwigshafen
11.10.2023
09:00 - 13:30 Uhr
Frankenthaler Straße 229, 67059 Ludwigshafen