Qualifizierungsreihen
Fachkraft für Kinderperspektiven
Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln (Kernprozess 2.9)
Bei der Qualitätsentwicklung sind stets die Interessen und das Wohl der Kinder zu berücksichtigen. In den gegründeten KiTa-Beiräten hat eine Fachkraft explizit den Auftrag, die Perspektiven der Kinder einzubringen.
Was ist Kindern in ihrer KiTa wichtig? Was wünschen sie sich und was brauchen sie, um sich in der KiTa wohl und sicher zu fühlen und sich bilden zu können? Wie kann es gelingen, die Perspektiven der Kinder systematisch nachzuvollziehen, sichtbar bzw. hörbar zu machen und in KiTa-Beiräte und Qualitätsentwicklungsprozesse einzuspeisen?
Als „Fachkraft für Kinderperspektiven“ begeben Sie sich auf eine Forschungs-, Entdeckungs- und Reflexionsreise, um Antworten auf diese Fragen zu finden.
Inhalte:
- Modul 1: Grundlagenwissen
- Kinderrechte (UN-Kinderrechtskonvention)
- Partizipation (Fremd-, Mit- und Selbstbestimmung)
- Gesprächsführung mit Kindern (Forschungsfragen entwickeln)
- Einführung in den Methodenschatz I und II (23 Qualitätsdimensionen erforschen)
+ Selbstlernphase (Anwendung und Transfer der Weiterbildungsinhalte):
Den Teilnehmenden eröffnet sich mit der Erprobung der Methodenschätze ein Zugang zu den Erfahrungswelten der Kinder. Alle Informationen und Inhalte der Weiterbildung werden auf einem Padlet – einer virtuellen Pinnwand – zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden haben während der gesamten Weiterbildung die Möglichkeit sich in Peergruppen kollegial auszutauschen
- Modul 2: Entdeckung von Kinderperspektiven
- Kinderperspektiven erforschen (Angewandte Erhebungsmethoden werden vorgestellt)
- Perspektiven von Kindern eröffnen sich (Einführung in den Methodenschatz II)
- Ein eigenes Forschungsprofil entwickeln (mit der Wahl der Auswertungsmethode Kinderperspektiven entdecken)
+ Selbstlernphase (Anwendung und Transfer der Weiterbildungsinhalte):
Die Teilnehmenden interpretieren und reflektieren anhand ihrer ausgewählten Methoden die Kinderperspektiven in ihrer Einrichtung. Alle Informationen und Inhalte der Weiterbildung werden auf einem Padlet – einer virtuellen Pinnwand – zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden haben während der gesamten Weiterbildung die Möglichkeit sich in Peergruppen kollegial auszutauschen.
- Modul 3: Was macht die KiTa zu einer KiTa mit Kinderperspektiven?
- Transfer in den Alltag (Die Forschungsreise evaluieren und KiTa-Qualität (weiterentwickeln)
- Unterstützung (Feedback-Kultur und kollegialen Austausch m Team stärken und etablieren)
- Fachkraft für Kinderperspektiven (Zertifikat)
Dieses Angebot erfolgt in enger Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung und dem DESI-Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration (Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann).
Status:
Anmeldefrist: 06.01.2024
Kursnr.: 24KT001
Beginn: Di., 30.01.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 6 Kurstage
Kursort: PfalzAkademie in Lambrecht
Gebühr:
: 980,00 €
Gebühr für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 800,00 €
Gebührendetails: inkl. Verpflegung
inkl. "Methodenschatz" der Bertelsmann-Stiftung (ca. 50,-€)
Franz-Hartmann-Straße 9
67466 Lambrecht
30.01.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht
31.01.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht
26.03.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht
27.03.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht
11.06.2024
09:00 - 16:00 Uhr
Franz-Hartmann-Straße 9, 67466 Lambrecht