Pädagogische Praxis gestalten
Elternwille trifft pädagogische Hoheit. Wie gelingt diese Kooperation?
Elterngespräche professionell führen
Elterngespräche zu führen ist eine Kernaufgabe für Fachkräfte in KiTas. Die Ziele dieser Gespräche können ganz unterschiedlich sein. Meist geht es darum, den Entwicklungsstand des Kindes gemeinsam zu besprechen und sich gegenseitig zu informieren.
Immer häufiger haben diese Gespräche auch einen wachsenden Beratungsanteil. Insbesondere dann, wenn Eltern und/oder Fachkräfte den Eindruck haben, dass sich das Kind „ungewöhnlich“ verhält und Förderung in bestimmten Entwicklungsbereichen benötigt. Nicht immer sind alle „Experten für das Kind“ der gleichen Ansicht, was Ausdruck einer Selbstverständlichkeit ist. Sowohl Eltern als auch Fachkräfte erleben das Kind jeweils in einem anderen Rahmen und Kinder verhalten sich in unterschiedlichen Kontexten dem jeweiligen angepasst.
Die Kooperation beider Sozialisationsinstanzen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine optimale Entwicklung der Kinder. Dies zu einem gelingenden Prozess zu machen, ist eine Kernkompetenz von pädagogischen Fachkräften – und eine der größten Herausforderungen.
Inhalt:
- Eltern als Experten für ihr Kind – was bedeutet das im KiTa-Alltag?
- Umgang mit Herausforderungen und Konflikten
- Was brauchen unsere Familien – Auftrag und Grenzen
- Systemische Beratungsmethoden
- Beschwerdemanagement – vom Papier zur gelebten Praxis
Status:
Kursnr.: 26KT028
Beginn: Di., 14.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 2 Kurstage
Kursort: Gemeinde- und Begegnungshaus in Dannstadt-Schauernheim
Gebühr:
: 310,00 €
Gebühr für KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 250,00 €
Gebührendetails: mit Imbiss
Kirchenstraße 22a
67125 Dannstadt-Schauernheim
14.04.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim
15.04.2026
09:00 - 16:00 Uhr
Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim