Pädagogische Praxis gestalten
Bildungs- und Lerngeschichten
Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen (Kernprozess 2.7)
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die bereits Erfahrung mit Bildungs- und Lerngeschichten nach M. Carr haben sowie an pädagogischen Fachkräfte, die bisher mit dem Beobachtungsverfahren noch nicht gearbeitet haben.
Die Beobachtung kindlicher Bildungsprozesse ist seit langem ein Bestandteil der täglichen Arbeit von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich und als wichtige Aufgabe zur Umsetzung des Bildungsauftrags von KiTas zu sehen.
Bevor Einrichtungsteams die regelmäßige Beobachtung nach M. Carr aller Kinder in den pädagogischen Alltag integrieren, ist es wichtig, dass sie sich den Zweck der eigenen Beobachtung bewusstmachen sowie Möglichkeiten und Grenzen des Instrumentes kennen lernen.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden detailliert das Verfahren der „Bildungs- und Lerngeschichten“ kennen. Es werden verschiedenen Fragen erarbeitet, wie zum Beispiel:
- Pädagogische Planung mit den „Bildungs- und Lerngeschichten“, wie ist dies realisierbar?
- Was versteht man unter Lerndispositionen?
- Der kollegiale Austausch im Team, wie kann dieser gestaltet werden?
- Wie gelingt der Austausch mit den Eltern?
Status:
Anmeldefrist: 31.10.2022
Kursnr.: 23KT055
Beginn: Mi., 23.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Dauer: 3 Kurstage
Kursort: Gemeinde- und Begegnungshaus in Dannstadt-Schauernheim
Gebühr:
Standard-Gebühr: 465,00 €
Gebühr für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 375,00 €
Gebührendetails: inkl. Verpflegung
Kirchenstraße 22a
67125 Dannstadt-Schauernheim
23.11.2022
09:00 - 17:00 Uhr
Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim
24.11.2022
09:00 - 17:00 Uhr
Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim
25.11.2022
09:00 - 17:00 Uhr
Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim