Fachtage / Fachveranstaltungen
Wertschätzung (er)leben - Ethische Pädagogik in KiTas
Fachtag (nachmittags)
Die KiTa ist ein Ort, an dem Kinder gute Beziehungen erleben können.
Beim Spielen, Lernen und in Alltagssituationen haben sie in einer demokratischen und partizipativen Atmosphäre die Möglichkeit Anerkennung und Wertschätzung sowie die Umsetzung ihrer Kinderrechte zu erfahren.
Dennoch erleben Kinder auch in KiTas seelische Verletzungen, die ihre emotionale, soziale und kognitive Entwicklung beeinträchtigen können.
Wie lassen sich diese Verletzungen vermeiden? Und wie können wir konkret in unserem pädagogischen Alltag Anerkennung, Achtung und Respekt leben?
An diesem Fachtag möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, diesen grundsätzlichen ethischen Fragen der Beziehungsgestaltung zwischen Ihnen und den Kindern nachzugehen.
Denn die Würde und die Bedürfnisse der Kinder zu achten unterstützt nicht nur die Identitätsbildung, sondern ist Grundlage für ein menschenfreundliches und demokratisches Miteinander.
Diese Fachveranstaltung möchte für die Bedeutung einer wertschätzenden KiTa-Kultur sensibilisieren und bietet Gestaltungsanregungen für eine gelingende Interaktion und ethische Pädagogik.
Für den Hauptvortrag konnten wir Frau Prof. Dr. Annedore Prengel gewinnen, Erziehungswissenschaftlerin und Professorin i.R. der Universität Potsdam und Seniorprofessorin der Goethe-Universität/Frankfurt am Main.
In anschließenden Workshops haben Sie die Gelegenheit, Themenschwerpunkte zu vertiefen und Ideen für die eigene Praxis zu entwickeln.
Aus diesen Themenschwerpunkten können Sie sich eins für Ihren Workshop aussuchen:
- Religionspädagogik als Stütze der Beziehungsgestaltung -
Durch religiöse Bildung Anerkennung und Wertschätzung stärken
- Beziehungsgestaltung und Kinderschutz -
Sich als pädagogische Fachkraft für verletzendes Verhalten sensibilisieren
- Beziehungsgestaltung und Partizipation -
Demokratisches Zusammenleben in der Kita ermöglichen
- Beziehungsgestaltung und Sprache -
Sich für Gewalt in der Sprache sensibilisieren
- Dilemmata als Herausforderung in der Beziehungsgestaltung -
Herausfordernde Situationen im Alltag verantwortungsbewusst meistern
- Ethische Pädagogik als Leitung implementieren -
Sich als Team gemeinsam auf den Weg machen
Weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf dieser Fachveranstaltung erhalten Sie per eMail und über unseren Newsletter.
Status:
Anmeldefrist: 22.07.2022
Kursnr.: 22FT001-2
Beginn: Mi., 09.11.2022, 13:00 - 17:00 Uhr
Dauer: halbtägig
Kursort: Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen
Gebühr: 0,00 € (inkl. MwSt.)
Gebührendetails:
Frankenthaler Straße 229
67059 Ludwigshafen
09.11.2022
13:30 - 17:00 Uhr
Frankenthaler Straße 229, 67059 Ludwigshafen
Info:
Derzeit ist die Fortbildung für Anmeldungen nicht freigeben!