Pädagogische Praxis gestalten
Wahrnehmende Beobachtung
- kindliche Selbstbildungsprozesse in den Blick nehmen
Die Beobachtung und Dokumentation kindlicher Selbstbildungsprozesse gehört zu den Kernaufgaben pädagogischer Fachkräfte. Eine genaue und feinfühlige Beobachtung ist die Voraussetzung, um die Bildungsprozesse der Kinder zu unterstützen und zu begleiten. Wahrnehmendes Beobachten ist eine professionelle Haltung und gleichzeitig ein Instrument, um im Alltag Kinder und ihre Lernprozesse wahrzunehmen und die pädagogische Arbeit an ihren Interessen und ihren Ressourcen auszurichten. Mit wahrnehmendem Beobachten wird das Bild vom Kind als Akteur, als neugierigem, selbsttätigem und kompetentem Menschen fachlich beantwortet.
Inhalte:
- Grundlagen von wahrnehmendem Beobachten
- Praktische Anwendung des Beobachtungsverfahrens
- Wahrnehmendes Beobachten und Selbstreflexion
- Einüben zentraler Beobachtungsfertigkeiten durch die gemeinsame Analyse von Filmsequenzen
Status:
Anmeldefrist: 03.04.2023
Kursnr.: 23KT050
Beginn: Mi., 24.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dauer: eintägig
Kursort: Kardinal-Wendel-Haus in Homburg
Gebühr:
: 155,00 €
Gebühr für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 125,00 €
Gebührendetails: inkl. Verpflegung
Kardinal-Wendel-Straße 10
66242 Homburg
24.05.2023
09:30 - 17:00 Uhr
Kardinal-Wendel-Straße 10, 66242 Homburg