Pädagogische Praxis gestalten
Sexualerziehung in der KiTa
- Was Kinder tun und wie man sich als päd. Fachkraft dazu verhält
Von Anfang an sucht das Kind den engen Kontakt zu seinen Bezugspersonen und Mitmenschen, die ihm wichtig sind. Diese Beziehungen werden oftmals körperorientiert gestaltet und gelebt. In Tageseinrichtungen für Kinder sind die uns anvertrauten Mädchen und Jungen grundsätzlich neugierig auf sich und die Welt. Sie sind angewiesen auf die Erfahrungen von Nähe, Intimität und Distanz. Sie vergleichen den eigenen Körper und die Emotionen mit sich und den anderen Kindern. Sexualität ist grundsätzlich eine Lebenskraft, die uns unser ganzes Leben begleitet. Jedoch ist Sexualerziehung in der Kindertagesstätte (oft noch) ein sensibles Thema, das mit großen Herausforderungen sowie Unsicherheiten verbunden ist, obwohl Sexualerziehung bei Kindern gar nicht vermieden werden kann. Das erfordert von den Erzieher*innen eine bewusste, positive und sexualpädagogisch-professionelle Haltung.
Am Ende der Fortbildung haben die Teilnehmer*innen
- die Grundlagen der kindlichen Sexualität und der Sexualentwicklung kennengelernt sowie Fachkompetenzen zum Thema erworben
- über die bisherigen Erfahrungen und die Weiterentwicklung der bisherigen Praxis der Sexualpädagogik reflektiert
- die sexuelle Bildung als wichtiger Baustein in der Prävention sexualisierter Gewalt kennengelernt und sind in der Lage zwischen sexuell neugierigem kindlichen Verhalten und sexualisiertem kindlichen Verhalten zu unterscheiden
- ein professionelles Verständnis von Nähe und Distanz eingenommen
Inhalte:
- Grundlagen kindlicher Sexualentwicklung und deren Ausdrucksformen
- Doktorspiele versus Grenzverletzungen sowie sexuelle Übergriffe
- Bausteine für die Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes
- Erarbeitung einer professionellen Haltung als Bildungsbegleiter*in zu kindlicher Sexualität
Methoden:
- Theoretische Grundlagenarbeit (fachlicher Input/ PowerPoint-Präsentation)
- Partner- und Kleingruppenarbeit
- Übungen, Impulse, Interaktionsübungen
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Fallbeispielen aus der Praxis zur Erarbeitung eines Leitfadens
Status:
Anmeldefrist: 15.05.2023
Kursnr.: 23KT062
Beginn: Mo., 05.06.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: eintägig
Kursort: Mutterhaus - Diakonissen Speyer
Gebühr:
: 140,00 €
Gebühr für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 110,00 €
Gebührendetails: ohne Verpflegung
Hilgardstraße 26
67346 Speyer
05.06.2023
09:00 - 16:30 Uhr
Hilgardstraße 26, 67346 Speyer