Qualifizierungsreihen
Mit Kindern im Gespräch - Kurs 2- Zertifizierte Qualifizierung für Sprachbeauftragte und pädagogische Fachkräfte in Rheinland Pfalz (Kernprozess 1.1)
Pädagogische Fachkräfte sind herausgefordert alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung im KiTa-Alltag umzusetzen. Doch wie kann dies gelingen? Welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten brauchen pädagogische Fachkräfte?
„Mit Kindern im Gespräch“ ist das rheinland-pfälzische Curriculum zur Qualifizierung von Sprachbeauftragten und fokussiert die sprachliche Interaktion zwischen Fachkraft und Kindern als den zentralen Faktor einer gelingenden alltagsintegrierten sprachlichen Bildung.
Ziel des Curriculums ist, pädagogische Fachkräfte beim Erwerb von Strategien zur Anregung sprachlicher Bildungsprozesse zu unterstützen und sie dazu zu befähigen diese Strategien im KiTa-Alltag in der sprachlichen Interaktion mit Kindern sicher anzuwenden. Die Qualifizierungsreihe eignet sich nicht nur für Sprachbeauftrage, sondern auch für alle anderen pädagogischen Fachkräfte, die gemeinschaftlich für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung aller Kinder in ihrer Einrichtung verantwortlich sind.
Die Qualifizierung besteht aus neun Modulen. Mit den in den ersten drei Modulen erworbenen einfachen und komplexen Strategien zur Unterstützung des Spracherwerbs, werden pädagogische Fachkräfte dazu befähigt, Kinder in unterschiedlichen Alltagssituationen zum Sprechen, zum Denken und zu intensiven Gesprächen anzuregen. In fünf weiteren Modulen bearbeiten die Teilnehmenden Schlüsselsituationen, die sich im KiTa-Alltag in besonderer Weise zur sprachlichen Bildung und Förderung von Kindern eignen. Das abschließende neunte Modul vertieft als „Markt der Möglichkeiten“ verschiedene Inhalte der Qualifizierung.
Alle Module haben einen hohen Bezug zur alltäglichen pädagogischen Praxis und geben Raum die Qualifizierungsinhalte praxisnah zu erproben und einzuüben. So bearbeiten die Teilnehmenden u.a. zwischen den Modulen Praxisaufgaben, deren Ergebnisse im Rahmen der Qualifizierung regelmäßig reflektiert werden. Darüber hinaus analysieren sie ihr eigenes sprachliches Interaktionsverhalten anhand von selbst aufgenommenen Videosequenzen.
Die Module im Überblick:
Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung
Modul 3: Rückmeldestrategien
Modul 4: Lesesituation
Modul 5: Routinesituationen
Modul 6: Gezielte Aktivitäten
Modul 7: Rollenspiel
Modul 8: Spontane Sprechanlässe
Modul 9: Markt der Möglichkeiten
Die Teilnahme an den neun Modulen der Qualifizierungsreihe, die Bearbeitung der Praxisaufgaben sowie die Analyse eigener Videosequenzen ermöglichen den Teilnehmenden den Erwerb eines
Zertifikates des Landes Rheinland-Pfalz.
Teilnahme-Voraussetzung
Die Qualifizierung richtet sich an alle interessierten Personen mit einer einschlägigen Basisqualifikation wie bspw. Erzieherinnen und Erzieher. Es wird erwartet, dass diese die deutsche Hochsprache beherrschen. Bei Migrantinnen und Migranten wird ein sprachliches Niveau vorausgesetzt, das dem Standard B2 – C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht.
Status:
Anmeldefrist: 29.07.2021
Kursnr.: 21KT014
Beginn: Do., 09.09.2021, 9:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 9 Kurstage
Kursort: Diakonisches Werk Pfalz
Gebühr:
540,00 € ohne Verpflegung
(inkl. MwSt.)
Karmeliterstraße 20
67346 Speyer
09.09.2021
09:00 - 16:00 Uhr
Karmeliterstraße 20, Diakonisches Werk Pfalz
07.10.2021
09:00 - 16:00 Uhr
Karmeliterstraße 20, Diakonisches Werk Pfalz
04.11.2021
09:00 - 16:00 Uhr
Karmeliterstraße 20, Diakonisches Werk Pfalz
02.12.2021
09:00 - 16:00 Uhr
Karmeliterstraße 20, Diakonisches Werk Pfalz
13.01.2022
09:00 - 16:00 Uhr
Karmeliterstraße 20, Diakonisches Werk Pfalz