Medienkompetenz
Förderung der Medienkompetenz von Kindern
- „Der Papa guckt die ganze Zeit aufs Handy“
Medienkompetenz in der KiTa fördern und Informationen zur Medienerziehung an Eltern weitergeben,
Medien gehören nicht erst seit der Pandemie in den Alltag von Kleinkindern. Ob Smartphone Toniebox oder Fernseher, sie sind allgegenwärtig. Doch wie wirkt sich die Mediennutzung auf die Entwicklung von Kleinkindern aus?
Ab wieviel Jahren kann ein Kind eigentlich eine App benutzen? Welche Informationen kann man Eltern mitgeben in Bezug auf die Mediennutzung?
Diese und weitere Fragen werden im Workshop analysiert und aufgearbeitet.
Im ersten Teil wird das Thema behandelt, wie sich die Mediennutzung auf Kinder auswirkt und, welche Mediennutzung im Kleinkindalter förderlich ist.
Im zweiten Teil, wie Informationen und Hilfsangebote zur Mediennutzung an Eltern und Kollegen der Einrichtung weitervermittelt werden können.
Die Teilnehmer*innen dieser Fortbildung
- Wissen, wie Mediennutzung die frühkindliche Entwicklung beeinflusst.
- Benennen Vor- und Nachteile von Mediennutzung.
- Kennen Mediennutzungs-Empfehlungen, angepasst an das Alter des Kindes
- Entwickeln unterschiedliche Möglichkeiten Informationen über frühkindliche Mediennutzung weiterzugeben.
Die Referentin bietet auch dreistündige Inhouse Veranstaltungen an.
Status:
Anmeldefrist: 12.09.2022
Kursnr.: 23KT029-1
Beginn: Di., 04.10.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: eintägig
Kursort: Gemeinde- und Begegnungshaus in Dannstadt-Schauernheim
Gebühr:
: 155,00 €
Gebühr für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 125,00 €
Gebührendetails: inkl. Verpflegung
Kirchenstraße 22a
67125 Dannstadt-Schauernheim
04.10.2022
09:00 - 16:30 Uhr
Kirchenstraße 22a, 67125 Dannstadt-Schauernheim