Pädagogische Praxis gestalten
Einführung in das Resilienzkonzept
Resilienz ist die innere Widerstandskraft des Menschen. Diese Fähigkeit lässt sich ein Leben lang stärken und trainieren.
Die Resilienz von Kindern und Erwachsenen unterscheidet sich nicht. Wer als Kind resiliente Eigenschaften entwickelt, kann sich diese im späteren Leben zu Nutze machen.
Allerdings entwickeln Kinder ihre innere Widerstandskraft zum Großteil im Zusammenspiel Erwachsenen und im Kontakt mit Gleichaltrigen. Sie brauchen eine feste Bezugsperson, die ihnen Wertschätzung und Verständnis entgegenbringt.
Damit Kinder ihre eigene Widerstandskraft aufbauen, brauchen sie Wärme und Zutrauen, sowie Interesse und Kontrolle. Wenn dem Kind wichtige Werte und der Glaube an die eigene Selbstwirksamkeit vermittelt wird, kann es sich im späteren Leben selbst behaupten und lernt einen flexiblen Umgang mit schweren Lebenssituationen.
Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder stärken und ihnen die Unterstützung und Begleitung bieten, die sie brauchen, um sich mutig, zuversichtlich und selbstbewusst entfalten zu können?
Welche Faktoren stärken die die seelische Widerstandskraft der Kinder?
In dieser Fortbildung werden thematisiert
- Theoretische Grundlagen der Resilienz
- Resilienzförderung auf Team- und Institutionsebene
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Das Erkennen der Wechselwirkungsprozesse
- Ressourcenförderliche Haltung der pädagogischen Fachkräfte
Status:
Anmeldefrist: 06.02.2023
Kursnr.: 23KT026
Beginn: Mo., 06.03.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 2 Kurstage
Kursort: Bahnhof Rohrbach in Rohrbach/Landau
Gebühr:
: 310,00 €
Gebühr für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 250,00 €
Gebührendetails: inkl. Verpflegung
Bahnhofstraße 61
76865 Rohrbach
06.03.2023
09:00 - 16:30 Uhr
Bahnhofstraße 61, 76865 Rohrbach
07.03.2023
09:00 - 16:30 Uhr
Bahnhofstraße 61, 76865 Rohrbach