/ Kursdetails

Qualifizierungsreihen

Arbeitsrecht (Modul 1.2.)

Das Arbeitsrecht setzt die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Es enthält die Rechte für beide Seiten, regelt aber ebenso gegenseitige Verpflichtungen und dient dem Arbeitnehmerschutz. Das Arbeitsrecht umfasst alle Gesetze, Verordnungen und sonstige verbindliche Bestimmungen zur unselbstständigen, abhängigen Erwerbsarbeit.


Das Arbeitsrecht für KiTa-Leitungen ist ein sehr weites Feld und nimmt in der Kindertagesstätte eine immer wichtigere Rolle ein. Arbeitsverhältnisse können im Einzelfall eine ganze Reihe von Problemen aufwerfen. Beginnend mit der Frage, ob überhaupt ein Arbeitsvertrag geschlossen wurde, über Fragen seines Inhalts (z.B. Einsatzort, Arbeitszeit, Urlaubsanspruch, Pausenregelungen, Überzeiten und Überstunden) bis zu dessen Beendigung.

Für pädagogische Fachkräfte ist der Arbeitsvertrag und die daraus resultierenden Rechte und Pflichten besonders relevant. Hier stellen sich Fragen, die sich aus den Arbeitsbedingungen ergeben (z.B. Überstundenausgleich, Umgang mit Verfehlungen von Fachkräften).


In dieser eintägigen Fortbildung erhalten sie einen Überblick über relevante Vorgaben und haben Gelegenheit ihre Fragen einfließen zu lassen.


WICHTIG:

Diese Fortbildung kann Ihnen als Teil des Moduls „Rechtlicher Kontext“ im Rahmen der Leitungsqualifizierungen im Sinne der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz, angerechnet werden.


Status: Plätze frei

Anmeldefrist: 18.09.2023

Kursnr.: 23KT069-2

Beginn: Fr., 06.10.2023, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: eintägig

Kursort: Zoom-Meeting, Einwahldaten werden vorab zeitnah zugeschickt

Gebühr: : 105,00 €
Gebühr für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 75,00 €

Gebührendetails:

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

06.10.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:30 Uhr

Ort

Zoom-Meeting, Einwahldaten werden vorab zeitnah zugeschickt