Pädagogische Praxis gestalten
Warten kann ich doch noch nicht so gut!
Mikrotransitionen: die kleinen Übergänge im KiTa-Alltag professionell analysieren, planen und achtsam begleiten
Sie kennen die Situation: in der Garderobe sitzen einige Kinder bereits angezogen und müssen warten, weil die anderen noch nicht fertig sind. Es wird unruhig, Kinder drücken dies mit Bewegung aus und werden (leider) ermahnt, sitzen zu bleiben, bis man gemeinsam rausgehen kann. Oder viele Kinder stehen in einem engen Bad an zu wenig Waschbecken und müssen warten, bis sie an der Reihe sind.
Diese vielen kleinen Übergangssituationen im KiTa-Alltag bereiten allen Beteiligten Stress und sind herausfordernd.
Gerade der Wechsel von Räumen, Bezugspersonen, Spielpartner*innen oder Situationen sind für Kinder und Kindergruppen herausfordernd und bedürfen einer sorgsamen, responsiven Begleitung durch die Fachkraft.
Inhalte:
- Welche Mikrotransitionen gibt es im Alltag?
- Stressreduzierter Alltag
- Beziehungs- und Resonanzerfahrung und Stress im kindlichen Gehirn, Stressmuster
- Analyse der Mikrotransitionen:
- Schlüsselsituationen im Alltag in den Blick nehmen
- Tagesablauf reflektieren: wie bedürfnisorientiert arbeiten wir?
- Haltestellen, Stationen, Wege, Ankerplätze
- Reime, Lieder, Rituale
Status:
Kursnr.: 26KT026
Beginn: Do., 05.11.2026, 08:00 - 12:00 Uhr
Dauer: halbtägig
Kursort: online
Gebühr:
: 110,00 €
Gebühr für KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 80,00 €
Gebührendetails:
05.11.2026
08:00 - 12:00 Uhr
12.11.2026
08:30 - 12:00 Uhr