Pädagogische Praxis gestalten
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt als Teil einer inklusiven Pädagogik
Bereits in den ersten Lebensjahren erfahren Kinder geschlechtsbezogene Typisierungen. Gendersensible Pädagogik hat zum Ziel, Kinder – jenseits von Geschlechterklischees – in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern.
Gleichzeitig ist die Thematik „Geschlecht“ vielschichtiger, denn es besuchen auch transgeschlechtliche oder intergeschlechtliche Kinder die KiTa und immer mehr Kinder wachsen in vielfältig zusammengesetzten Familienformen auf,
zum Beispiel in Patchwork-, Eineltern- oder sogenannten Regenbogenfamilien.
Kinder brauchen die Möglichkeit, sich so entfalten, wie es ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Inklusive Pädagogik zielt darauf ab, Barrieren für Spiel, Lernen und Partizipation für alle Kinder zu reduzieren.
Inhalte:
- Geschlechtsbezogene Entwicklung in den ersten Lebensjahren
- Transgender und Intergeschlechtlichkeit bei Kindern
- Vielfalt der Familienformen
- Möglichkeiten, Diskriminierung entgegenzuwirken
- Impulse und praktische Anregungen für eine geschlechtssensible und inklusive Pädagogik im Alltag
Status:
Anmeldefrist: 02.01.2023
Kursnr.: 23KT032
Beginn: Di., 14.02.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dauer: eintägig
Kursort: Galappmühle in Kaiserslautern
Gebühr:
: 155,00 €
Gebühr für prot. KiTas der Ev. Kirche der Pfalz: 125,00 €
Gebührendetails: inkl. Verpflegung
An der Galappmühle 3
67659 Kaiserslautern
14.02.2023
09:30 - 17:00 Uhr
An der Galappmühle 3, 67659 Kaiserslautern