Frühe Bildung
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung - und nun? (Kernprozess 1.1)
Das neue KiTa-Zukunftsgesetz fordert von KiTa-Teams die Sprachentwick-lung aller Kinder alltagsintegriert zu begleiten und zu fördern. An die Stelle der Sprachfördermodule, die aktuell noch von zertifizierten Sprach-förderkräften durchgeführt werden, tritt mit dem neuen KiTa-Zukunftsge-setz eine alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung, die vom gesamten KiTa-Team zu leisten ist. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung – und nun? ? Was genau bedeutet das für unser Team? ? Wie kann alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Förderung in unserer KiTa gut gelingen? ? Welche sprachpädagogische Begleitung brauchen die Kinder unse-rer KiTa? ? Wie meistern wir gemeinsam als Team die Herausforderung Kinder mit besonderem sprachlichem Förderbedarf im Blick zu behalten? Die hier angebotenen Teamfortbildungen und Teamsitzungen bieten KiTa-Teams vielfältige und passgenaue Unterstützung bei der Umsetzung einer alltagsintegrierten sprachlichen Bildung und Förderung. Denn: all-tagsintegrierte sprachliche Bildung ist kein fertiges Konzept, sondern sie wird lebendig durch die jeweils individuelle Ausgestaltung in jeder einzel-nen KiTa. Die Festlegung der organisatorischen Rahmenbedingungen wie Umfang, Termine und Kosten erfolgt in Absprache mit der Referentin. Ebenso wird die inhaltliche Ausgestaltung zwischen KiTa-Team und Referentin abge-stimmt. Folgende Themen können Inhalt einer Teamfortbildung oder einer Team-sitzung sein: ? Basiswissen zum kindlichen Spracherwerb sowie zur alltagsinte-grierten sprachlichen Bildung ? Dialoghaltung / Gestaltung sprachlicher Interaktionen ? Beobachtung und Dokumentation des kindlichen Spracherwerbs ? Mehrsprachigkeit und sprachliche Vielfalt in der KiTa ? methodisch-didaktische Aspekte sprachlicher Bildung und Förde-rung (u.a. Curriculum „Mit Kindern im Gespräch“) ? inklusive sprachliche Bildung (u.a. Übungen zur Wirkung von Spra-che und Reflexionen zum eigenen Sprachgebrauch) ? Early Literacy ? Zusammenarbeit mit Familien und sprachliche Bildung ? alltagsintegrierte sprachliche Bildung als Konzeptionsbaustein |
Status:
Kursnr.: 21KT029
Beginn: Fr., Ansprechpartner: Referat Kindertagesstätten Eckart Meyer-Ehmsen 06232 664-223 meyer-ehmsen@diakonie-pfalz.de , - Uhr
Dauer:
Kursort:
Gebühr: 0,00 € nach Absprache (inkl. MwSt.)
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Info:
Bitte setzen Sie sich mit dem Referat Kindertagesstätten in Verbindung
Ansprechpartner:
Herrn Meyer-Ehmsen
06232 664-223
meyer-ehmsen@diakonie-pfalz.de